Posts mit dem Label Ausbildung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ausbildung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 4. Oktober 2013

Solvit - Problemlösungen EU-weit

Ungerechte Regelungen bzw. Entscheidungen und diskriminierende Bürokratie können Ihnen das Leben, die Arbeit oder Geschäftstätigkeiten in einem anderen EU-Land schwer machen.

Wenn Sie als EU-Bürger/-in oder als Unternehmen aus einem anderen EU-Land mit zusätzlichen Hindernissen konfrontiert sind, weil sich eine öffentliche Behörde nicht an die EU-Rechtsvorschriften hält, dann

...sind Sie bei SOLVIT an der richtigen Adresse.

Bis jetzt betrafen die SOLVIT-Fälle vorwiegend folgende Themenbereiche:
  • Anerkennung von Berufsqualifikationen und Diplomen
  • Zugang zu Aus- und Weiterbildung
  • Aufenthaltsgenehmigungen
  • Wahlrecht
  • Soziale Sicherung
  • Arbeitnehmerrechte
  • Führerscheine
  • Zulassung von Kraftfahrzeugen
  • Grenzkontrollen
  • Marktzugang für Produkte
  • Marktzugang für Dienstleistungen
  • Niederlassung als Selbstständiger
  • Vergabe öffentlicher Aufträge
  • Besteuerung
  • Freier Kapital- und Zahlungsverkehr.

Hier der Link:

http://ec.europa.eu/solvit/site/index_de.htm



Mittwoch, 8. August 2012

Ausbildung zum/zur Fach-SozialbetreuerIn, SozialpädagogIn, AltenbetreuerIn, BehindertenbetreuerIn

Die Wiener Schule für Sozialberufe (WiSOZ) bietet eine moderne und praxisnahe Ausbildung zum/zur Fach-SozialbetreuerIn in vier verschiedenen Spezialisierungen: Alten-, Familien- und Behindertenarbeit sowie Behindertenbegleitung.

Das Bundesinstitut für Sozialpädagogik (BISOP) in Baden bei Wien ist eine berufsbildende höhere Schule und bildet Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen aus.



Montag, 14. Mai 2012

Das flexible Kursangebote für berufstätige Frauen in Wien

Sie…
… haben unregelmäßige Arbeitszeiten?
… arbeiten unter Ihrem Ausbildungsniveau?
… denken an berufliche Aufstieg oder Veränderung?
… haben wenig Zeit für herkömmliche Bildungsangebote?

KeCK bietet Ihnen ein zeitlich und inhaltlich flexibles sowie kostenloses Lernangebot.

Stellen Sie sich Ihren individuellen Kursfahrplan zusammen und wählen Sie aus einem breiten Themenangebot:
PC-Grundlagen
Kompetenzen-Check
Deutsch für den Beruf
Kommunikation
Allgemeinwissen auffrischen
Einzelberatungen
…und vieles mehr!

http://keck.abzaustria.at/

Samstag, 10. Dezember 2011

Aus- und Weiterbildung - Portale und Übersichten


seminar.at
Seminare, Kurse und Trainingstermine aus unterschiedlichsten Bereichen

aucen.ac.at
Plattform für universitäre Weiterbildung und universitäre Personalentwicklung

bibi-atlas.at
welche Organisationen  bieten in welcher Region zu welchen Schwerpunkten für welche Zielgruppen Beratung und Orientierung an

postgraduate.at
Ausführliche Informationen zu Masterprogrammen (MBA, MSc, LLM,...) und Lehrgängen in Österreich (mit Fernstudium)

Donnerstag, 25. November 2010

MIGRA-TRAIN

MIGRA-TRAIN ist ein Ausbildungslehrgang für Personen mit Migrationshintergrund, die zu TrainerInnen im Bildungs- und Arbeitsmarktkontext ausgebildet werden.

In Österreich leben MigrantInnen, die über Ausbildung oder Erfahrung in pädagogischen und sozialen oder juristischen Berufen verfügen. In den Feldern von Beratung und Training, aber auch im Vermittlungsbereich stellt die eigene, reflektierte Migrationserfahrung in Verbindung mit Mehrsprachigkeit mittlerweile eine unabdingbare Kompetenz dar.
MIGRA-TRAIN bietet MigrantInnen im Rahmen eines 10monatigen Lehrgangs die Möglichkeit zu einer Professionalisierung ihrer Fähigkeiten und unterstützt durch Praktika und Netzwerkaktivitäten beim Eintritt in die Ausbildungs- und Beschäftigungslandschaft in Österreich.

Ziel des Lehrgangs ist es, die TeilnehmerInnen des Lehrgangs dazu zu befähigen, als BeraterInnen, TrainerInnen und VermittlerInnen tätig zu sein. Sie sind spezialisiert auf Fragen von Interkulturalität und Diversität. Die Tätigkeitsfelder umfassen Arbeits- und Bildungsmarkt sowie sonstige Beratungsbereiche – auch im behördlichen Umfeld - in denen interkulturelle Fragestellungen auftauchen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Methoden der Beratung
• Fachliche Inhalte der Bildungsberatung und Berufsorientierung
• Trainingsmethoden
• Moderation/Seminarplanung
• Kommunikation
• Interkulturalität und Migration
• Flucht und Beratung von Flüchtlingen
• Lernen in der Zweitsprache
• Schreiben von Berichten und Konzepten
• Gender und Diversität
• Berufsethik und Berufsidentität
• Konfliktmanagement
• Einzel- und Gruppensupervision/Reflexion
• Gesetzliche Grundlagen
• Praktische Berufserfahrung in Beratungs- und Trainingseinrichtungen

Der Lehrgang besteht aus über 900 Unterrichtseinheiten, die innerhalb von 10 Monaten angeboten werden.

Inkludiert sind zwei Praktikumsphasen:
Phase 1: Ein Monat Intensivpraktikum an 4 Tagen in der Woche
Phase 2: Fünf Monate lang ein Tagespraktikum an 1 Tag in der Woche

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Arbeit und einer Prüfung ab.

Zusätzliche Informationen finden Sie im Download-Infoblatt.

Lehrgangsleitung
Elisabeth Freithofer, MA
Verein Projekt Integrationshaus
Engerthstraße 163
1020 Wien