Posts mit dem Label Psychotherapie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Psychotherapie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 10. September 2011

Diverse Hilfseinrichtungen - Soziale Anlaufstellen

Integrationsfond
Sprachkurse, Deutschkurse (Habib)

Amber-Med
Amber-Med ist eine Einrichtung für Menschen ohne Versicherungsschutz, dazu
gehören sowohl MigrantInnen und AsylwerberInnen als auch ÖsterreicherInnen.
Neben medizinischer und sozialer Beratung wird auch Krisenintervention und
Kurzzeit-Psychotherapie angeboten.

CBIF
Im Centrum für binationale und interkulturelle Paare und Familien gibt es
psychosoziale Unterstützung für in Österreich lebende Menschen anderer Herkunft
und deren Familienangehörige. Im Verein kann man in Krisensituationen und
aufgrund anderer Belastungen fremdsprachige Beratung in Anspruch nehmen.

ESRA
Das psychosoziale Zentrum ist eine Beratungs- und Behandlungseinrichtung für
jüdische MigrantInnen und die jüdische Wiener Bevölkerung. Dort wird unter anderem
Krisenintervention in mehreren Sprachen angeboten.

FEM / MEN
Das Institut für Frauen- und Männergesundheit bietet in den Frauen- und
Männergesundheitszentren muttersprachliche Gesundheitsangebote und Beratung
sowie Psychotherapie. Das Gesundheitszentrum für Frauen, Eltern und Mädchen ist
unter anderem für seelische Probleme und Schwierigkeiten, denen man sich nicht
mehr gewachsen fühlt, Anlaufstelle. Im Männergesundheitszentrum gibt es speziell
für Migranten und Flüchtlinge psychologische Beratung, unter anderem auch
Krisenintervention. Die psychologische Beratung ist mehrsprachig und auf maximal
10 Einheiten begrenzt.

Hemayat
Das Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende arbeitet mit durch Folter
und Krieg traumatisierten Menschen aus allen Ländern. Es gibt ein
psychotherapeutisches Angebot mit einem Schwerpunkt in der Krisenintervention,
neben Deutsch auch in Türkisch. Außerdem gibt es im Verein DolmetscherInnen für
unterschiedliche Sprachen.

Miteinander lernen
Der Verein ist eine Beratungseinrichtung, die neben Bildungsberatung auch
Psychotherapie anbietet. Die Zielgruppe besteht vorwiegend aus Frauen, Familien
und Kinder aus der Türkei. Die Beratung ist unterteilt in eine Familienberatung,
welche unter anderem bei migrationsspezifischen und psychischen Problemen
unterstützt, eine Frauenservicestelle mit Schwerpunkten auf Scheidung/Trennung,  Gewalt oder Beziehungsproblemen, eine Gesundheitsberatung (u.a. für somatische
und psychische Beschwerden) sowie Erziehungsberatung und Elternschule. Die
Beratungssprachen sind vorwiegend Deutsch, Türkisch und Englisch.

Orient Express
Dieser Verein betreibt eine mehrsprachige Frauen- und Familienberatungsstelle
sowie Frauenservicestelle für Frauen aus der Türkei und arabischsprachigen
Ländern. Dort wird zu unterschiedlichen Themenbereichen, wie beispielsweise
Gewalt, Scheidung, Zwangsverheiratung oder Generationenkonflikte, Unterstützung –
auch in Form von Krisenintervention – angeboten.

Peregrina
Das Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Immigrantinnen richtet sich an
Frauen und Mädchen ab 16 Jahren. Neben Rechts- und Sozialberatung besteht die
Möglichkeit der Krisenintervention im Rahmen von psychologischer Beratung und
Therapie. Schwerpunktbereiche sind migrationsbedingte Krisen und Traumata,
psychische und psychosomatische Beschwerden, psychosoziale Krisen, familiäre,
partnerschaftliche und Generationenkonflikte.

KAMA
KAMA organisiert Kurse, die von AsylwerberInnen, MigrantInnen und Asylberechtigten geleitet werden und gegen eine freie Spende von der breiten Öffentlichkeit besucht werden können.

Auslaender.at
ist dazu gedacht, Personen die aus dem Ausland kommen und in Österreich Wohnen, Arbeiten oder Studieren möchten, Informationen zu diesen Themen zu geben.

Samstag, 6. August 2011

Unterschiede zwischen Burnout und Depression

Burnout und Depression unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten:

  • Burnout tritt fast immer im Zusammenhang mit beruflichem Stess auf. Depressionen hingegen treten in den unterschiedlichesten Lebenssituationen auf.

  • Im Burnout fühlt man sich kraftlos, ausgelaugt und müde. Diese Gefühle werden aber auch häufig noch von Nervosität, Unruhe, Reizbarkeit, manchmal auch von Agressivität begleitet. Depressive fühlen sich lustlos, antriebslos und ziehen sie stark zurück.

  • Im Burnout gibt es zeitweise auch Tage, wo eine positive Stimmung auftaucht und weitgehende Beschwerdefreiheit möglich ist. Bei Depressionen ist man jedoch meist mehr oder weniger depressiv.

  • In fortgeschrittenen Phasen des Burnouts lassen sich jedoch Burnout und Depression kaum mehr unterscheiden. Viele Burnout-Erkrankte entwickeln mit Fortdauer auch eine Depression („Stressdepression“). Hier ist unbedingt ein Arzt, Pyschotherapeut oder Psychiater mit den Schwerpunkten Burnout-Syndrom und Depression aufzusuchen!

Achten Sie bei der Wahl Ihres Arztes oder Psychotherapeuten darauf , dass diese auf Burnout spezialisiert sind! Häufig werden Patienten mit einem Burnout von einem Arzt zum anderen „weitergereicht“ ohne dass eine wirkungsvolle Hilfe erfolgt. Darum wenden Sie sich besonders dann an Burnout-Spezialisten, wenn Sie bereits Burnout-Symptome entwickelt haben, aber von Ärzten immer wieder als gesund bezeichnet werden.


Mein Angebot zum Thema Burnout


Montag, 23. August 2010

Psychotherapie in Wien

Psychotherapeutischer Bereitschaftsdienst Wien

Tel.: 01/320203040

Erreichbarkeit des Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienstes:

Mo, Mi, Do von 15 bis 18Uhr

Mit einem Anruf zum Erstgespräch für leistbare psychotherapeutische Behandlung ohne lange Wartezeiten.

Der PTBD ist im Grunde genommen ein einfacher Sekretariatsdienst. Sie telefonieren mit einer SekretärIn die mit Ihnen gemeinsam Termine vereinbart. Am Telefon sitzt keine TherapeutIn!

Wir vereinbaren direkt Termine für Erstgespräche für Sie oder geben Ihnen Namen und Nummern von PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision – wie Sie wollen.

Die Therapien finden in ganz Wien, in der Praxis der gewählten Therapeutin, des gewählten Therapeuten statt.

Am Telefon wird keine psychotherapeutische Beratung/Behandlung oder Krisenintervention angeboten.

Wir empfehlen mehrere Erstgespräche zu führen, da das Zusammenpassen (z.B. Vertrauen, Sympathie,…) von KlientIn und PsychotherapeutIn ein hoch relevanter Wirkfaktor ist.


"Im akuten Krisenfall wenden Sie sich bitte an die psychiatrische Soforthilfe , Achtung: Beschränkung auf WIEN)"


PSYCHOTHERAPEUTISCHE AMBULANZ AN DER SFU Sigmund Freud Privat Universität WIEN

Ambulanz / Anmeldung:
(Anmeldung & telefonische Auskunft)

Ambulanzzeiten:
Mo-Do: 09 Uhr bis 18 Uhr
Fr: 09 Uhr bis 15 Uhr

Telefon +43 1 79 89 400
Email: ambulanz@sfu.ac.at

Kosten:
Die Kosten sind gestaffelt nach Einkommen (bis 75 € pro Sitzung).

In der psychotherapeutischen Ambulanz der Sigmund Freud Privatuniversität haben alle Personen, die Rat, Hilfe und Lösungen in seelischen Fragen suchen, eine Möglichkeit, mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten zu sprechen und eine Behandlung abzuklären.

Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung (WGPV)
Lustkandlgasse 23/3-4
1090 Wien
Tel: +43 1 968 80 25
Fax: +43 720 70 39 62
E Mail: wgpv@psychotherapie-wien.at

Informationen über Psychotherapie auf Krankenschein